- verdächtig
- zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); zweifelhaft; undeutlich; obskur; kryptisch; vage; dunkel; grob; unübersichtlich; unspezifisch; unpräzise; schwammig (umgangssprachlich); unscharf; in etwa; unklar; ungenau
* * *
ver|däch|tig [fɛɐ̯'dɛçtɪç] <Adj.>:durch seine Erscheinung oder sein Tun zu einem bestimmten Verdacht Anlass gebend; in einer bestimmten Hinsicht fragwürdig, nicht geheuer:ein verdächtiges Geräusch; die Sache ist mir verdächtig; eine eines schweren Verbrechens verdächtige Frau; durch sein Verhalten machte er sich verdächtig; die Polizei hat bereits eine verdächtige Person, mehrere Verdächtige verhaftet.Zus.: fluchtverdächtig, krebsverdächtig, mordverdächtig, tatverdächtig.* * *
verdạ̈ch|tig 〈Adj.〉1. in einem Verdacht stehend, mutmaßlich schuldig (Person)2. zweifelhaft, unglaubwürdig, bedenklich (Person od. Sache)● sich \verdächtig machen Verdacht erregen; der Unterschlagung \verdächtig sein; der Mann, die Sache kommt mir \verdächtig vor [<mhd. verdæhtic „überlegt, vorbedacht, argwöhnisch, Verdacht hegend“, später erst „mit Verdacht behaftet“; → verdenken]* * *
ver|dạ̈ch|tig <Adj.> [mhd. verdæhtic = überlegt, vorbedacht, dann: argwöhnisch]:a) zu einem Verdacht Anlass gebend; Verdacht erregend; suspekt:ein -er Mensch;-e Aktivitäten;die Sache ist [mir] v.;jmd. wird jmdm. v., kommt jmdm. v. vor;das klingt sehr v.;er hat sich durch sein Verhalten v. gemacht;er ist dringend der Tat v. (steht in dem dringenden Verdacht, die Tat begangen zu haben);b) in einer bestimmten Hinsicht fragwürdig, nicht geheuer; nicht einwandfrei o. Ä.:ein -er Geruch;die Geräusche waren v.;es war v. still;alles ging v. schnell und unkompliziert.* * *
ver|dạ̈ch|tig <Adj.> [mhd. verdæhtic = überlegt, vorbedacht, dann: argwöhnisch]: a) zu einem Verdacht Anlass gebend; Verdacht erregend; suspekt: ein -er Mensch; ein seit langem -es Subjekt aus ... staatsfeindlichen Kreisen (Kühn, Zeit 133); -e Vorgänge; die Sache ist [mir] v.; jmd. wird jmdm. v., kommt jmdm. v. vor; er hat eine ausgezeichnete Beurteilung erhalten. Eine so ausgezeichnete, dass es schon v. ist (Brot und Salz 383); das klingt sehr v.; er hat sich durch sein Verhalten v. gemacht; er ist dringend der Tat v. (steht in dem dringenden Verdacht, die Tat begangen zu haben); Ü Jedes ... Myom ist auf Sarkom v. (Pschyrembel, Gynäkologie 218); b) in einer bestimmten Hinsicht fragwürdig, nicht geheuer; nicht einwandfrei o. Ä.: ein -er Geruch, Geschmack; die Geräusche waren v. (hörten sich seltsam an); es war v. still; alles ging v. schnell.
Universal-Lexikon. 2012.